Entstehung von Gewittern

Kaum ein Wetterphänomen beeindruckt uns Menschen so sehr wie ein Gewitter. Blitz, Donner, heftiger Regen und manchmal sogar Hagel von klein bis groß und schwere Sturmböen.

Was ist ein Unwetter?

Plötzlich wird der Himmel dunkel, der Wind frischt auf und heftiger Regen setzt ein. Was zunächst wie „schlechtes Wetter“ wirkt, kann sich schnell zu einem gefährlichen Unwetter entwickeln. 

Was sind Superzellen?

Wenn es am Himmel dunkel wird, Blitze zucken und starker Regen einsetzt, handelt es sich nicht immer um gewöhnliche Gewitter. Besonders gefährlich sind sogenannte Superzellen

Allgemeines zu Sturm / Orkan

  • Ab 75 km/h spricht man von Sturm, ab 118 km/h von Orkan.
  • Orkane entstehen meist durch starke Tiefdruckgebiete.
  • Winterstürme sind oft flächendeckender als Sommerstürme.
  • Sturmböen sind oft in Verbindung mit Kaltfronten aktiv.

Allgemeines zu Starkregen

  • Starkregen ist oft örtlich begrenzt, aber heftig.
  • Bereits 15–25 mm in 1 Stunde können Keller überfluten.
  • Starkregen tritt oft bei stationären Gewitterzellen auf.
  • Stadtgebiete sind besonders gefährdet durch Versiegelung.
  • Starkregen wird durch den Klimawandel häufiger.

ANZEIGE

  • Gewitter entstehen durch starke Thermik.
  • Blitz ist ein elektrischer Ladungsausgleich.
  • Donner ist die Schallwelle des Blitzes.
  • Superzellen sind die stärksten Gewittertypen.
  • Hagel entsteht in hochreichenden Gewitterwolken.
  • Tornados entstehen aus rotierenden Aufwinden.
  • Österreich hat jährlich 20–30 bestätigte Tornados.
  • Downbursts verursachen starke Sturmböen.

Allgemeines zu Gewittern

  • Gewitter entstehen bei labiler Schichtung der Atmosphäre.
  • Ein Gewitter braucht: Feuchte, Energie, Hebung.
  • Blitze können Temperaturen von bis zu 30.000 °C erreichen.
  • Es gibt Wolke-Boden-Blitze und Wolke-Wolke-Blitze.
  • Ein Blitz sucht sich den kürzesten Weg zur Erde.
  • Donner entsteht durch die Luftausdehnung beim Blitz.
  • Blitze schlagen oft in Bäume, Türme oder Masten ein.
  • Die meisten Blitzunfälle passieren im Freien ohne Schutz.
  • Blitzhäufigkeit ist im Juli am höchsten.
  • Blitze können Gebäude und Elektronik beschädigen.

Fallgeschwindigkeit Hagel

Je größer der Hagel, desto schneller ist die Fallgeschwindigkeit:

  • Hagelgröße ab 1 cm, ca. 50 km/h
  • Hagelgröße ab 2 cm, ca. 70 km/h
  • Hagelgröße ab 3 cm, ca. 90 km/h
  • Hagelgröße ab 5 cm, ca. 110 km/h
  • Hagelgröße ab 6 cm, ca. 120 km/h
  • Hagelgröße ab 8 cm, ca. 140 km/h

ECMWF- vs. GFS-Modell bei Unwettern

Bei der Vorhersage von Unwettern spielen numerische Wettermodelle eine zentrale Rolle. Besonders häufig im Einsatz: das europäische Modell ECMWF und das amerikanische Modell GFS. 

Verschiedene Parameter: CAPE, Lifted Index & Co.

Was auf Wetterkarten oft wie kryptische Kürzel aussieht, sind in Wahrheit Schlüsselgrößen der Gewitterphysik. CAPE, LI und andere Parameter geben Hinweise auf mögliche Gewitter.

Wie berechnet man Gewitter selbst?

Gewitter sind faszinierend, aber oft auch sehr gefährlich. Wer frühzeitig erkennt, wann sich eine gefährliche Gewitterlage anbahnt, kann Risiken besser einschätzen.

ANZEIGE