Wer bei klarem Himmel einen hellen Ring rund um die Sonne oder den Mond entdeckt, hat wahrscheinlich einen sogenannten Halo beobachtet. Dieses eindrucksvolle Naturphänomen entsteht durch die Brechung und Spiegelung von Licht an winzigen Eiskristallen in hohen Wolken. Halos sind nicht nur schön anzusehen, sondern können auch ein Hinweis auf bevorstehende Wetteränderungen sein.
Was ist ein "Halo"?
Ein Halo ist ein faszinierendes atmosphärisches Phänomen, das rund um die Sonne oder den Mond als heller Ring erscheint. Er entsteht durch die Brechung und Spiegelung des Lichts an winzigen Eiskristallen in hohen, dünnen Wolkenschichten – meist in Cirrus- oder Cirrostratuswolken.
Typisch ist der 22°-Halo, bei dem der Lichtkranz einen Radius von etwa 22 Grad um das Himmelsobjekt bildet. Dieser Effekt tritt auf, wenn das Licht beim Durchgang durch sechseckige Eiskristalle abgelenkt wird. Halos können dabei sowohl farblos als auch leicht regenbogenartig schimmernd erscheinen – je nach Position der Sonne und Struktur der Kristalle.
Ein Halo deutet oft auf eine bevorstehende Wetteränderung hin, denn die hohen Schleierwolken, die ihn erzeugen, sind häufig ein Vorbote für ein herannahendes Tiefdruckgebiet mit möglichem Niederschlag.
Kommentar hinzufügen
Kommentare