Italientief – Eine Wetterlage mit Potenzial für Extremwetter

Veröffentlicht am 5. Mai 2025 um 09:00

Was ist ein Italientief? – Eine Wetterlage mit Potenzial für Extremwetter

Italientief – Eine Wetterlage mit Potenzial für Extremwetter

Wer in Österreich lebt, kennt es: Innerhalb weniger Stunden kippt das Wetter, es schüttet wie aus Kübeln, Bäche werden zu reißenden Flüssen – und Meteorologinnen sprechen von einem „Italientief“. Doch was steckt eigentlich dahinter? Ein Italientief ist keine Laune der Natur, sondern ein bekanntes Wetterphänomen, das vor allem im Alpenraum für starke Niederschläge und Unwetter sorgt.

Der Begriff Italientief bezeichnet ein Tiefdruckgebiet, das sich über dem westlichen oder zentralen Mittelmeer, häufig im Raum Norditalien, bildet. Es entsteht meist dann, wenn kalte Luft aus Nord- oder Mitteleuropa auf warme, feuchte Luftmassen über dem Mittelmeer trifft. Diese Temperaturunterschiede führen zur Bildung eines Tiefs mit kräftiger Hebung – die feuchte Luft steigt auf, kühlt ab, und es bilden sich dichte Wolken und ausgedehnte Regengebiete.

Durch die spezielle geografische Lage der Alpen wird die feuchte Luft beim Voranschreiten nach Norden oder Nordosten zusätzlich gestaut – insbesondere an der Alpensüdseite. Man spricht dann von einer sogenannten Staulage. Diese führt dazu, dass es über mehrere Stunden oder sogar Tage hinweg zu intensiven und ergiebigen Niederschlägen kommen kann, vor allem in Kärnten, Osttirol, der Steiermark und im Salzburger Land. Bei bestimmten Wetterlagen sind auch weiter nördlich gelegene Regionen betroffen.

Ein Italientief kann also große Auswirkungen haben – von Überschwemmungen über Hangrutschungen bis zu Verkehrsbehinderungen. Besonders tückisch: Diese Tiefs sind oft schwer zu prognostizieren, da ihre genaue Zugbahn und Intensität stark schwanken können.

Zusammenfassung

  • Italientief = Tiefdruckgebiet über Norditalien oder dem westlichen Mittelmeer 🌧️

  • Entsteht durch das Aufeinandertreffen kalter Luft aus dem Norden und warmer, feuchter Mittelmeerluft 🌡️

  • Führt bei Staulagen an den Alpen (v. a. Südösterreich) zu intensiven, langanhaltenden Regenfällen 🏔️

  • Kann Unwetter wie Starkregen, Überschwemmungen, Hangrutschungen und Sturm auslösen ⛈️

  • Schwierig zu prognostizieren, da Zugbahn und Intensität stark variieren können 📉

  • Betroffen: Kärnten, Osttirol, Steiermark, Salzburger Land – bei entsprechender Wetterlage auch weitere Regionen ⚠️

  • Wichtig: Wetterwarnungen beachten und frühzeitig Vorsichtsmaßnahmen treffen ✅

Deine Reaktion zum Beitrag?

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.