Kugelblitze zählen zu den geheimnisvollsten Naturerscheinungen, die die Menschheit bis heute vor Rätsel stellen.

Diese leuchtenden, schwebenden Kugeln treten oft während Gewittern auf und faszinieren Wissenschaftler und Augenzeugen gleichermaßen. Trotz zahlreicher Berichte ist ihre Entstehung bislang nicht vollständig geklärt.
Kugelblitze erscheinen meist als leuchtende, etwa faustgroße bis fußballgroße Sphären, die einige Sekunden bis Minuten bestehen können. Ihre Farben reichen von weiß über gelb bis hin zu rötlichen Tönen. Sie bewegen sich scheinbar unabhängig durch die Luft, gleiten entlang von Oberflächen oder treten sogar durch Fenster und geschlossene Räume.
Wissenschaftler vermuten verschiedene Entstehungsmechanismen, darunter elektrische Entladungen, Plasmaprozesse oder chemische Reaktionen in der Luft. Aufgrund der Seltenheit echter Beobachtungen bleibt vieles Spekulation. Manche Theorien gehen davon aus, dass Kugelblitze eine Form von stabilisiertem Plasma darstellen, während andere auf mikroskopische Staubpartikel als Energieträger hinweisen.
Es gibt sogar Berichte über Explosionen, wenn Kugelblitze verschwinden, während andere lautlos vergehen. Die genaue Ursache ihres abrupten Verschwindens oder ihrer teils heftigen Wirkung ist bislang ungeklärt.
Zusammenfassung
-
Kugelblitze sind seltene, leuchtende Kugeln, meist während Gewittern.
-
Ihr Verhalten ist unvorhersehbar: Sie schweben, bewegen sich unregelmäßig und können feste Objekte durchdringen.
-
Ihre Entstehung ist wissenschaftlich noch nicht vollständig verstanden.
-
Kugelblitze zeigen, wie faszinierend und geheimnisvoll Naturgewalten sein können.
Kommentar hinzufügen
Kommentare