Gefahrenstufen & Empfehlungen
Unsere Warnkarte enthält eine Zusammenfassung aller Unwettergefahren für Österreich. Auf der Karte erkennt man, an welchen Orten in Gebieten Unwetter wie Sturm/Orkan, Gewitter/Hagel, Starkregen/Hochwasser, Starkschneefall oder Glatteisregen möglich sind.
Eine Gefahrenstufe beschreibt, wie gefährlich die Auswirkungen sein können. Die genaue Definition der Gefahrenstufe unterscheidet sich je nach Naturgefahr. Beispielsweise sind bei einer Regenwarnung die Regenmenge ausschlaggebend, bei einer Hochwasserwarnung zusätzlich auch die Bodensättigung. Die Eintretenswahrscheinlichkeit bezieht sich immer auf eine Region und den Zeitraum in der Warnung.

Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer oder mehrerer Unwetter innerhalb von 40 km von einem Punkt.
Eine Gefahreneinstufung erfolgt, insofern die Unwetter-Warnschwelle erreicht und/oder überschritten wird.
Erläuterung Gefahrenstufen
Warnstufe 3: extreme Gefahr
Legende:
███ Gefahrenstufe 3 - extreme Unwettergefahr
Bedeutung der Gefahrenstufe:
Es sind extrem gefährliche Wetterbedingungen zu erwarten, die schwere Schäden verursachen und die Sicherheit beeinträchtigen können, wie z. Bsp. starke Stürme, Überschwemmungen oder extreme Kälte.
Handlungsempfehlung:
Verlasse das Haus nur im Notfall, halte Dich an Sicherheitsmaßnahmen und verfolge kontinuierlich aktuelle Warnungen und Empfehlungen.
Warnstufe 2: große Gefahr
Legende:
███ Gefahrenstufe 2 - große Unwettergefahr
Bedeutung der Gefahrenstufe:
Es sind gefährliche Wetterbedingungen zu erwarten, die zu Störungen im Alltag führen können, z. Bsp. durch starke Regenfälle, Wind oder Schnee.
Handlungsempfehlung:
Treffe Vorkehrungen, z. Bsp. Sicherung von losen Gegenständen, vermeide nicht notwendige Reisen und beachte regelmäßig die Wettervorhersage.
Warnstufe 1: erhöhte Gefahr
Legende:
███ Gefahrenstufe 1 - erhöhte Unwettergefahr
Bedeutung der Gefahrenstufe:
Es wird mit Wetterbedingten Gefahren gerechnet, die zu kleinen Beeinträchtigungen führen können.
Handlungsempfehlung:
Bleibe wachsam, informiere dich regelmäßig über die Entwicklung der Wetterlage und passe deine Aktivitäten an.
Vorabinformation Unwettergefahr
Legende:
█ █ █ Vorabinfo Unwettergefahr
Vorabinformation (rot-schraffiert) werden bis zu 12 Stunden im Voraus herausgegeben, wenn Unwetter wahrscheinlich sind, sich aber noch Änderungen in der Heftigkeit, Zugrichtung oder im zeitlichen Ablauf ergeben können.
Vorwarnung
Legende:
███ Vorwarnung
Vorwarnungen (gelb) werden bis zu 48 Stunden im Voraus herausgegeben, wenn Unwetter möglich sind, sich aber noch Änderungen in der Intensität, Zugrichtung oder im zeitlichen Ablauf ergeben können.
ANZEIGE
Handlungsempfehlungen bei Unwettern
Empfehlungen bei Sturm
- Bleibe im Haus
Vermeide unnötigen Aufenthalt im Freien. - Fenster und Türen schließen
Sicher Fenster und Türen, um das Eindringen von Wind und Regen zu verhindern. - Fahrten vermeiden
Reise nur, wenn es unbedingt nötig ist. Achte besonders auf umstürzende Bäume und lose Gegenstände auf der Straße. - Gefährliche Bereiche meiden
Halte von Bäumen, Zäunen und hohen Gebäuden Abstand, da diese durch den Wind umstürzen könnten. - Gartenmöbel sichern
Sichere lose Gegenstände im Garten, die durch den Wind wegfliegen könnten. - Notfallvorräte bereithalten
Stelle sicher, das Notfallvorräte wie Wasser, Decken und eine Taschenlampe griffbereit sind.
Empfehlungen bei Gewitter
- Suche Schutz im Gebäude
Bleibe während eines Gewitters immer in einem sicheren Gebäude. - Vermeide Wasserquellen
Vermeide Duschen, Badewannen und das Benutzen von Wasserleitungen, da Blitzstrom in diese eindringen kann. - Halten Dich von Fenstern fern
Schließe Fenster und ziehe den Vorhänge zu, um sich vor Glasbruch zu schützen. - Vermeide das Benutzen von elektronischen Geräten
Schalte Fernseher, Computer und andere elektronische Geräte aus, um Blitzschäden zu vermeiden. - Vermeide offene Flächen
Bleibe nicht auf Wiesen, Feldern oder anderen offenen Flächen, da diese beim Blitzschlag gefährdet sind. - Halte Abstand zu hohen Objekten
Meide Bäume, Masten oder andere hohe Objekte, die als Blitzableiter wirken können. - Fahre vorsichtig
Wenn Du unterwegs bist, fahre mit niedriger Geschwindigkeit und halte an, wenn das Sichtfeld stark eingeschränkt ist.
Empfehlungen bei Starkregen
- Vermeide Fahrten
Fahre nur, wenn es unbedingt nötig ist, und achte auf Überschwemmungen oder gesperrte Straßen. - Schutz suchen
Suche ein sicheres Gebäude auf, um nicht dem starken Regen ausgesetzt zu sein. - Überflutungen meiden
Gehe nicht in tieferes Wasser, da es schnell ansteigt und gefährlich sein kann. - Hochwassergefahren beachten
Bleibe von Flüssen, Bächen oder anderen Gewässern fern, die bei starkem Regen über die Ufer treten können. - Dachrinnen und Abflüsse freihalten
Achte darauf, das Regenwasser ungehindert abfließen kann, um Überschwemmungen zu verhindern. - Notfallvorräte bereithalten
Stelle sicher, das Notfallvorräte wie Wasser, Decken und eine Taschenlampe griffbereit sind.
Empfehlungen bei Schneefall
- Vermeide unnötige Fahrten
Reise nur, wenn es unbedingt notwendig ist und achte auf stark eingeschränkte Sicht und rutschige Straßen. - Fahre mit geringer Geschwindigkeit
Wenn Du fahren musst, reduziere die Geschwindigkeit und halte ausreichend Abstand zu anderen Fahrzeugen. - Stelle sicher, das Dein Fahrzeug wintertauglich ist
Prüfe, ob Dein Auto mit Winterreifen ausgestattet ist und ob Du Schneeketten dabei hast. - Sicher den Zugang zu Deinem Zuhause
Schneeschaufel den Weg zu Deiner Haustür, damit im Notfall das Haus schnell verlassen werden kann. - Schütze Deine Gesundheit
Ziehe Dich warm an und vermeide längere Aufenthalte im Freien, um Unterkühlung oder Erfrierungen zu vermeiden. - Achte auf herabfallende Schneemassen
Bleibe nicht unter Dächern oder Bäumen stehen, wo sich Schnee ansammeln und herunterfallen kann.
Empfehlungen bei Glatteis
- Vermeide unnötige Fahrten
Reise nur, wenn es unbedingt notwendig ist, da Straßen durch Glatteis sehr rutschig werden können. - Fahre mit besonderer Vorsicht
Wenn Du fahren musst, reduziere die Geschwindigkeit erheblich und halte ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. - Achte auf rutschige Gehwege
Gehe vorsichtig und trage rutschfeste Schuhe, um Stürze zu vermeiden. - Vermeide plötzliche Bewegungen
Sehe Dir die Straßen und Gehwege genau an, um rutschige Stellen zu erkennen. - Sicher Deine Haustür und Gehwege
Streue Salz oder Sand auf Gehwege und Einfahrten, um Eisbildung zu verhindern und Unfälle zu vermeiden. - Bleibe in Gebäuden, wenn möglich
Wenn Du das Haus verlassen musst, gehe nur kurze Strecken und sei vorsichtig. - Auf Notfallausrüstung achten
Stelle sicher, das Notfallvorräte wie Wasser, Decken und eine Taschenlampe griffbereit sind.
Empfehlungen bei Hitzewelle
- Bleibe im Schatten oder drinnen
Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, besonders in den heißesten Stunden zwischen 11:00 und 18:00 Uhr. - Trinke ausreichend Wasser
Vermeide alkoholische und koffeinhaltige Getränke, da sie den Körper zusätzlich austrocknen können. - Leichte Kleidung tragen
Trage lockere, helle und atmungsaktive Kleidung, die den Luftstrom auf der Haut fördert. - Lüfte in den frühen Morgenstunden
Öffne Fenster und Türen früh am Morgen oder spät abends, um frische Luft hereinzulassen. - Vermeide körperliche Anstrengung
Reduziere anstrengende Aktivitäten und Sport während der heißesten Tageszeit. - Verwende einen Ventilator oder Klimaanlage
Nutzen Geräte, die die Luftzirkulation verbessern, um den Raum zu kühlen. - Sonnencreme verwenden
Schütze Deine Haut mit Sonnencreme und wenn Du nach draußen musst, trage einen Hut und eine Sonnenbrille. - Achte auf Anzeichen von Hitzeschlag
Bei Symptomen wie Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen solltest Du sofort in den Schatten gehen, Wasser trinken und kühlen.
Empfehlungen bei Kältewelle
- Bleibe drinnen, wenn möglich
Vermeide längere Aufenthalte im Freien, insbesondere bei Wind oder starkem Schneefall. - Schütze Dich vor Erfrierungen
Trage warme, isolierende Kleidung, Mütze, Schal, Handschuhe und warme Schuhe. - Vermeide plötzliche Temperaturwechsel
Gehe nicht direkt von einem heißen Raum in die kalte Luft, um Kälteschock zu vermeiden. - Wärmequellen nutzen
Verwende Heizungen, Wärmflaschen oder Decken, um sich warm zu halten. - Essen und trinken Sie ausreichend
Kalte Temperaturen erhöhen den Energiebedarf. Warme Mahlzeiten und Getränke helfen, die Körpertemperatur zu stabilisieren. - Bewegung hilft
Wenn Du draußen unterwegs bist, bewege Dich regelmäßig, um die Blutzirkulation anzuregen und sich warm zu halten. - Auf Glätte achten
Seie vorsichtig auf glatten Straßen und Gehwegen. Verwende Streumaterial um rutschige Stellen zu vermeiden. - Achte auf Symptome von Unterkühlung
Wenn Verwirrung, Schläfrigkeit oder Taubheit einsetzt, suche sofort Wärme und ärztliche Hilfe auf.
ANZEIGE